![](https://static.wixstatic.com/media/6f3663_cc71b62cb33047ef8199b76abff523b2~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/6f3663_cc71b62cb33047ef8199b76abff523b2~mv2.jpg)
„Danke an alle Kandidat:innen, die sich quer durch alle Parteien für ihre Gemeinde engagieren. Gemeindepolitik gestaltet unser unmittelbares Lebensumfeld, und es verdient unsere Wertschätzung, wenn Menschen bereit sind, sich hier aktiv einzubringen“, ist es Landesgeschäftsführer Timon Scheuer wichtig, eingangs zu betonen. Aktuell verzeichnen die Grünen einen so hohen Zulauf an neuen Mitgliedern wie sonst nie, erzählt Landessprecherin Sandra Krautwaschl.
Sie erklärt diesen Zuwachs an Ehrenamtlichen mit den Entwicklungen der letzten Monate: „Die Leute spüren einfach, wie dringend es uns Grüne braucht. Die ÖVP hat das Land und vor allem ihre Wähler:innen mit falschen Versprechungen getäuscht. Das wollen sich viele nicht mehr bieten lassen.“
Grüne erreichen laut aktuellem Stand ihr Ziel in den Gemeinden
Nach aktuellem Stand werden die Grünen ihr Ziel erreichen und in über 100 Gemeinden antreten. Die einzelnen Grünen Gemeindegruppen werden dabei von der Landespartei unterstützt, ihre inhaltliche Schwerpunktsetzung wählen sie aber selbst, wie Scheuer betont: „Die dringendsten Herausforderungen sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Das gilt auch für unsere Leute und den Wahlkampf vor Ort.“ Krautwaschl hebt jedoch ein gemeinsames Ziel hervor, das alle Grünen Gruppen eint: „Wir wollen Gemeinden, in denen sich alle Generationen zu Hause fühlen und eine Zukunft sehen.“ Thematisch werde dabei ein breiter Bogen aufgespannt, denn sichere Geh- und Radwege, eine flexible Kinderbetreuung und lebendige Ortskerne brauche es da genauso wie einen Stopp der fortschreitenden Bodenversiegelung. Entsprechend breit ist auch das Angebot an Plakaten, das im Einsatz ist.
Landespartei unterstützt mit großer Plakatkampagne
Die breite Palette von über 20 verschiedenen Plakaten gehört zur Unterstützung, die die Landespartei stellt. Die einzelnen Gemeindegruppen können hier frei nach Bedarf und Geschmack wählen. Zusätzlich gibt es Personenplakate, welche die Kandidat:innen vor Ort zeigen. Auch individuelle Flyer, Schokolade, Kräuter- und Blumensamen werden von der Landespartei gestellt, zusammen mit Postwurfsendungen und Online-Anzeigen, die spezifisch auf Personen und Anliegen vor Ort abgestimmt sind. Die Wahlkampfkosten belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Eine exakte Bezifferung sei schwierig, da die Gemeindegruppen über Teile des Budgets selbst verfügen, sagt Scheuer.
"Wer Grün will, muss Grün wählen"
Die Gemeindesratswahl wird eine spürbare Auswirkung auf das Leben vor Ort haben. „In vielen Gemeinden wird es auf jede einzelne Stimme ankommen“, erinnert Timon Scheuer an das Schicksal in Frohnleiten, wo der Einzug der Grünen in den Gemeinderat im Jahr 2020 um eine Stimme scheiterte. Er schließt mit einem politischen Appell: „Wer Grün will, muss Grün wählen. Gerade vor der Haustür sorgen die Grünen dafür, dass das Leben schöner, leichter und besser wird.“
Dazu hält die Landessprecherin ergänzend fest: „Es heißt Gemeinderatswahl und nicht Bürgermeisterwahl. Lassen wir uns also nicht von taktischen Überlegungen leiten, sondern wählen wir aus Überzeugung. Wie wir von den Wahlgängen des vergangenen Jahres wissen, ist dieses taktische Wählen für viele nicht so aufgegangen wie gedacht.“
Fotocredit: Die Grünen Steiermark