top of page

Leibnitzer Rathauskoalition wählt Kos zum Bürgermeister

  • la6098
  • vor 2 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Die neue Leibnitzer Stadtregierung: (v.l.) Stadtrat Thomas Sammer, Stadtrat Michael Leitgeb, Vizebgm. René Kniewallner (alle SPÖ), Finanzstadträtin Manuela Kittler (Bürgerforum Leibnitz), Bgm. Daniel Kos (FPÖ), Vizebgm. Jochen Pießnegger (ÖVP) und Stadtrat Josef Adam (FPÖ).


Angekündigte Revolutionen finden bekanntlich nicht statt! Die noch vor der am 24. April 2025 abgehaltenen konstituierenden Sitzung des Leibnitzer Gemeinderates geschlossenen neuen Rathauskoalitionen hatten in der geheimen Wahlzelle Bestand.


Präludium der Bürgermeisterwahl


Als Altersvorsitzender begrüßte Sitzungsleiter Bgm.a.d. Franz Vollmann Landeshauptmann Mario Kunasek, Bezirkshauptfrau Karin Wiesegger-Eck sowie alle 31 neuen Gemeinderäte, Ehrengäste, BesucherInnen und PressevertreterInnen.


Während die letzte Sitzung des vorherigen Leibnitzer Gemeinderates noch weit über 80 Tagesordnungspunkte umfasst hatte, konzentrierte sich die konstituierende Sitzung auf nur fünf, aber brisante Tagesordnungspunkte. Trotzdem dauerte auf Grund des aufwendigen Procederes der Wahlordnung dann doch knapp zweieinhalb Sunden, bis der schließlich Altersvorsitzender erst später um 20.33 Uhr die Sitzung geschlossen hat.


"Ich gelobe!"


Anfangs eröffnete Altersvorsitzender Bgm.a.d. Franz Vollmann (Bürgerforum Leibnitz - Liste Manuela Kittler) die Gemeinderatssitzung und stellte aufgrund der Anwesenheit aller 31 Rathausmandatare die Beschlussfähigkeit fest. Vollmann zog mit Julia Gosch (SPÖ) und Sonja Jost (FPÖ) noch zwei Vertrauenspersonen als Stimmenauszählerinnen hinzu und  gelobte die 31 neuen Gemeindratsmitglieder im Hugo-Wolf-Saal des Kulturzentrum Leibnitz an. Es folgte die Verteilung der Vorstands- bzw. Stadtratssitze nach dem D´Hontschen-Verfahren (Höchstzahlenverfahren) auf die im Leibnitzer Gemeinderat vertretenen Wahlparteien. Demnach stehen nach dem Wahlausgang der Gemeinderatswahl am 23. März 2025 aufgrund der erreichten Stimmen der SPÖ drei, der FPÖ zwei sowie der ÖVP und der Bürgerliste Leibnitz je ein Sitz im siebenköpfigen Stadtrat bzw. Gemeindevorstand zu.

Dann begrüßte Vollmann den vom Publikum mit Applaus empfangenen Landeshauptmann Kunsaek ein zweites Mal. "Wir freuen uns, dass Sie uns die Ehre geben. Wir hoffen, Sie kommen nocht öfter her und bringen uns viel mit!", meinte Vollmann zu Kunasek.


Spannende Wahl des neuen Bürgermeisters


Nachdem der bisherige Bürgermeister Michael Schumacher (SPÖ) nach der jüngsten Gemeinderatswahl vom 23. März 2025 seinen Rücktritt erklärt und sich von der Kommunalpolitik nach 33 Monaten als Leibnitzer Gemeindechef verabschiedet hatte, musste somit auf jeden Fall ein neuer Bürgermeister gekürt werden!

Wer die Mehrheit der 31 Leibnitzer Rathausmandatare (zumindest 16 Stimmen) auf sich vereinigen konnte, durfte auf dem Bürgermeistersessel Platz nehmen!

Im Duell um den Leibnitzer Bürgermeistersessel standen sich René Kniewallner (SPÖ) und Daniel Kos (FPÖ) gegenüber.

Im Vorfeld brodelte zwar die Gerüchteküche gehörig und waren verschiedenste Varianten im Gespäch gewesen. Was vorher aus den Parteizentralen an die Öffentlichkeit drang war, dass sich FPÖ (8 Mandate), Team neue Leibnitzer Volkspartei (4 Manadate) und Bürgerforum Leibnitz - Liste Manuela Kittler (4 Mandate) auf eine Koalition geeinigt hätten und den Freiheitlichen Daniel Kos zum ersten "blauen" Bürgermeister einer steirischen Bezirkshauptstadt wählen wollen.



Im Raum stand allerdings auch das sich hartnäckig haltende Gerücht, dass möglicherweise einer der Rathausmandatare der Blau-Schwarzen-Bürgerlisten-Koalition sich in der geheimen Wahl doch noch anders entscheiden und den SPÖ-Kandidaten Kniewallner seine Stimme geben könnte.




Daher war die Spannung im Hugo-Wolf-Saal an diesem Donnerstag-Abend bei der Bürgermeisterwahl zum Greifen nahe als Franz Vollmann nach Auszählung der Stimmen dasWahlergebnis verkündete: "Auf den SPÖ-Kandidaten entfallen 15 Stimmen und auf den FPÖ-Kandidaten 16 Stimmen. Damit ist Daniel Kos zum neuen Bürgermeister von Leibnitz gewählt!", so der Vorsitzende. Kos nahm die Wahl natürlich gerne an.



Neuer Leibnitzer Stadtrat gekürt


Mehr oder weniger nur mehr Formsache war dann die Wahl folgender Rathausmandatare in den Leibnitzer Stadtrat: 1. Vizebgm. René Kniewallner (SPÖ), 2. Vizebürgermeister Jochen Pießnegger (ÖVP), Finanzreferentin Manuela Kittler (Bürgerforum Leibnitz) sowie als drei weitere Vorstands- bzw. Stadtratsmitglieder Thomas Sammer (SPÖ), Michael Leitgeb (SPÖ) und Josef Adam (FPÖ).


Angelobung von Bürgermeister und Vizebürgermeistern


Bezirkshaupfrau Karin Wiesegger-Eck erinnerte daran, dass sich bei der Gemeinderatswahl am 23. März 2025 die Machtverhältnisse im Gemeinderat massiv verschoben hätten. "Aufgrund eines Übereinkommens von FPÖ, ÖVP und Bürgerforum Leibnitz hat die zweitstärkste Fraktion die Möglichkeit bekommen, den Bürgermeister zu stellen. Das ist in einer demokratische Wahl möglich. Auch schon im Jahr 2005 war es der damasls zweitstärksten Partei, der SPÖ, gelungen, den Bürgermeister zu stellen und hatte danach 20 Jahre lang das Bürgermeisteramt gehabt", erinnerte Wiesegger-Eck. Die Bezirkshauptfrau gratulierte sehr herzlich und wünschte den Mitgliedern des Gemeinderates alles Gute und viele Ideen. Gemeinsam könne man viel erreichen!

Die Bezirkshauptfrau lobte Bürgermeister Daniel Kos (FPÖ) sowie die Vizebürgermeister René Kniewallner (SPÖ) und Jochen Pießnegger (ÖVP) an und verlangte von ihnen, ihr in die Hand die Gelöbnisformel "Ich gelobe!" zu sprechen, was diese auch nacheinander und einzeln sagten.


Antrittsrede des neuen Bürgermeisters


Neo-Bürgermeister Kos dankte zunächst allen seinen politischen Mitstreitern ebenso wie seiner Familie für deren tatkräftige Unterstützung.

"Ich möchte heute ein Geheimnis lüften: Ich habe zusammen mit Manuela Kittler den Spruch geschaffen `Das Rathaus fängt jetzt wieder zum Menscheln an!`, erzählte Kos. Er freue sich bereits darauf, gemeinsam die Zukunft von Leibnitz zu gestalten sowie sachpolitische Themen auf Augenhöhe zu diskutieren. "Ich verspreche, es wird keine One Man Show von mir werden, sondern Leibnitz bekommt mit mir, Manuela Kittler und Jochen Pießnegger ein kompetentes Trio!", so der neue Gemeindechef von Leibnitz. Entscheidend sei nämlich, so Bgm. Kos, dass man mit einem tollen Arbeitsprogramm der Rathauskoalition für eine starke Zukunft vorangehen wolle. Man wolle auf Transparenz, Bürgerbeteiligung, Sicherheit und eine nachhaltige Stadtentwicklung setzen.


"Leibnitz soll Vorbild für die Region werden. Wir übernehmen Verantwortung mit Demut. Ich spreche eine Einladung aus, gerne für Leibnitz auch zusammen mit den anderen Fraktionen für Leibnitz zu arbeiten!", so der neue Leibnitzer Stadtchef.


Rede des Landeshauptmannes


Mario Kunsaek bedankte sich als Landeshauptmann bei Bgm. Kos für die Bereitschaft, das Bürgermeisteramt in herausfordernden Zeiten zu übernehmen. "Die heutige Stimmung zeigt mir, dass im Gemeinderat ein gutes Miteinander mit den anderen Fraktionen herrscht. Im Gemeinderat soll die Parteipolitik weniger eine Rolle spielen, damit für die Stadt Leibnitz das Beste herausschaut!", so der Landeshauptmann, der Bgm. Kos als 20. Bürgermeister in der Geschichte von Leibnitz wünschte, auch 20 Jahre mit einer starken Koalition zu schaffen.

"Ob Du mein teuerster Freund wirst, werden wir sehen. Auf jeden Fall steht das Land hinter der Stadt Leibnitz", versicherte Kunasek seinem Freund Neo-Bgm. Kos.


Fotocredit. Heribert G. Kinderman, MA







bottom of page