Tempelmuseum Frauenberg: Ereignisreiches Jubiläumsjahr
- la6098
- vor 24 Stunden
- 4 Min. Lesezeit

Die Protagonisten des Tempelmuseum Frauenberg starten mit vielen Neuerungen und Ideen in die neue Saison.
Mit neuen spannenden Einblicken und einem besonderem Jubiläum startet das Tempelmuseum Frauenberg in die neue Saison. Da Team rund um Stadthistorikerin Ursula Pintz hat sich während der Winterpause konzeptionell bestens auf das heurige 70-Jahre-Jubiläum vorbereitet.
Auf los gehs los!
Mit dem 1. April 2025 ist das Tempelmuseum Frauenberg in die neue Saison gestartet! Beim jüngsten Pressegespräch stellte Tags darauf Museumsleiterin Ursula Pintz die im heurigen Jubiläumsjahr geplanten Veranstaltungen vor.
"Der Frauenberg ist ein besonderer Kraftort für Frauen. Er führt uns vor Augen, wie wertvoll und herausragend dieser Ort und das Museum sind. Wir als LeibnitzerInnen können wirklich stolz darauf sein!", freute sich Vizebgm. Helga Sams.
"Das Tempelmuseum und das Stadtarchiv gehören zur Abteilung Stadtentwicklung der Stadtgemeinde Leibnitz. Ich freue mich, das es gelungen ist, das Tempelmuseum aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, wo wir herkommen und wie ist die Geschichte einer Stadt verlaufen ist. Denn aus der Geschichter kann man viel lernen. Es ist wichtig, die Wurzeln zu kennen, damit man weiß, wohin die Stadt in Zukunft gehen soll. Diesbezüglich gibt es einen gute Zusammenarbeit und einen guten Austausch zwischen allen Beteiligten!", betont Abteilungsleiterin Astrid Holler.
Neue Vitrine, die die Geschichte veranschulicht

Anlass zur Freude ist für Ursula Pintz & Co. eine neue Vitrine, die archäologische Funde von der Spätantike bis in die Neuzeit anschaulich präsentiert. Ein einzigartiges Erdprofil, das das Museumsteam in Kooperation mit dem Archäologen Bernhard Schrettle angefertigt hat, veranschaulicht eindrucksvoll die Funddichte verschiedener Epochen anhand einzelner Erdschichten.

Die feierliche Eröffnung zur Einweihung der Vitrine unter dem Motto „Willkommen zurück! Altes im neuen Kasten“ findet am Freitag, dem 11. April 2025, ab 17 Uhr statt.
Was macht man, wenn das Museum geschlossen hat?
"Während der Winterpause des Museums haben wir neue Konzepte entwickelt, uns um das Büro gekümmert, Verwaltungsarbeiten erledigt und eine alte Vitrine ausgetauscht. Sie erzählt die jüngere Geschichte des geschichtsträchtigen Platzes", berichtet Museumsleiterin Pintz.
Der Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) unter der Regie von Leiter Raimund Gamerith übernahm die Planung und zusammen mit Jugendlichen den Bau der Vitrine. Gemeinsam mit der Museumsleitung entwickelte das FAB-Team eine ansprechende und zugleich für den Museumsalltag funktionale Vitrine. Der Verein FAB unterstützt mit der Produktionsschule Leibnitz benachteiligte Jugendliche beim Einstieg in das Berufsleben. Den jungen Menschen wird ermöglicht, verschiedene Berufsfelder kennen zu lernen. Die Mitarbeiter der Produktionsschule bieten den Jugendlichen Unterstützung bei der Suche nach Lehrstellen oder Praktika .
Die Schlosserei Mitteregger (Andreas und Franz Mitteregger) hat als ein langjähriger Partner des Museums, die Halterungen der schweren Marmorstücke entworfen und montiert.
IKT-Abteilungsleiter Kevin Walter von der Stadtgemeinde Leibnitz gestaltete die Grafiken, während Robert Kratzer, ebenfalls ein langjähriger Partner, die Drucke anfertigte und an der neuen Vitrine die Beklebungen anbrachte.
Großes Jubiläum für das Tempelmuseum
Ein weiterer Höhepunkt ist heuer das 70-jährige Jubiläum des Tempelmuseums Frauenberg. Seit der feierlichen Eröffnung am 26. Juni 1955 als Römermuseum der Stadt Leibnitz und der Übegabe des Museumsschlüssels an den damaligen Bgm. Anton Fettinger (Bürgermeister von 1950 bis 1965) entwickelte sich das Museum zu einem bedeutenden kulturhistorischen Zentrum der Südweststeiermark. Seit der Gemeindezusammenlegung 2015 gehört es nun auch wieder offiziell zur Stadtgemeinde Leibnitz.

Zum Jubiläum veranstaltet das Museum am 26. Juni 2025 einen Tag der offenen Tür mit regelmäßigen Führungen. Am Freitag, dem 27. Juni 2025, folgt dann eine Jubiläumsfeier im Rahmen eines Dämmerschoppens mit der Blasmusikkapelle Seggauberg.
Spurensuche nach frühchristlicher Kirche
Neue historische Erkenntnisse erhofft sich der seit 2007 als wissenschaftlicher Berater des Templemuseums fungierende Archäologe Bernhard Schrettle von weiteren detaillierten Grabungen im heurigen Sommer, wenn es um den möglichen Standort einer frühchristlichen Kirche gehen wird.
"Wir haben bei Grabungen in den Jahren 2007 bis 2009 bereits einen Schnitt in den Hang gemacht. Nun wollen wir noch weiter daran intensiv daran arbeiten und mehr über Bau, Standort, Bischofschkirche und Baptisterium erfahren!", so Schrettle (ASIST).
"Wir wollen einen weißen Fleck in der Geschichte auffüllen. Denn hier haben wir eine Perle im Stadtgebiet von Leibnitz, die große Bedeutung für den gesamten Südostalpenraum hat!", unterstreicht Pintz, wie wichtig in der Geschichte der Frauenberg eigentlich ist.
Neuer Feuerkreis: Erzähl uns (d)eine Geschichte
Jeden 1. Donnerstag im Monat bei Sonnenuntergang wird es nun einen so genannten Feuerkreis geben.
"Schon seit jeher faszinierte das Erzählen am Feuer uns Menschen. Das Tempelmuseum Frauenberg greift diese uralte Verbindung zum Feuer auf und schafft einen besonderen Raum dafür. Bei einem regelmäßigen Feuerkreis können alle Geschichten erzählen oder auch nur zuhören!", erläutert Museumsleiterin Pintz.

Die neue, spannende Reihe "Feuerkreis" beginnt am 3. April 2025 bei Sonnenuntergang um 19.30 Uhr beim Tempelmuseum Frauenberg.
Höhepunkte im Jubiläumsjahr 2025 im Tempelmuseum Frauenberg
Fr., 11. April 2025, 17 Uhr
Saisonauftakt „Willkommen zurück! Altes im Neuen Kasten“
So., 11. Mai 2025, 14.30 Uhr
Muttertagsführung
Sa., 14. Juni 2025, ganztags
Fest der ArchaeoRegion
Sa., 26. Juli 2025, 9 bis 13 Uhr
„Vom Korn zum Brot“ – Brotbacken mit Lehmbackofen
Fr., 22. August 2025, 19 bis 21 Uhr
Neumondspaziergang
Sa., 13. September 2025
Wanderung mit dem Archäologischen Verein Falvia Solva
Sa., 4. Oktober 2025, 18 bis 24 Uhr
Lange Nacht der Museen
Fr., 31. Oktober 2025, 15 Uhr
Finissage „Erzählrunde – Sprechende Steine einst und heute“
Öffnungszeiten des Tempelmuseums Frauenberg

Marina Stiegler präsentiert ihre Arbeit "wERDEN_FAUENBERG 2024" vor dem Tempelmuseum Frauenberg.
Das Tempelmuseum Frauenberg ist nun wieder bis 31. Oktober 2025 Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr | Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. www.tempelmuseum-frauenberg.at
Fotocredit: Heribert Kindermann, MA/Roland Marx